HEPA-Filter, wie sie durch den Standard des US-Energieministeriums (DOE) definiert sind, der von den meisten amerikanischen Industrien übernommen wurde, entfernen mindestens 99,97 % der luftgetragenen Partikel mit einem Durchmesser von 0,3 Mikrometern (µm). Der minimale Widerstand des Filters gegen den Luftstrom oder Druckabfall wird üblicherweise bei etwa 300 Pascal (0,044 psi) bei seiner Nennvolumenstromrate angegeben.
Die in der Europäischen Union üblicherweise verwendete Spezifikation ist die Europäische Norm EN 1822:2009. Sie definiert mehrere Klassen von HEPA-Filtern anhand ihrer Rückhaltung bei der gegebenen, am stärksten eindringenden Partikelgröße (MPPS):
HEPA-Klasse | Rückhaltung (gesamt) | Rückhaltung (lokal) |
---|---|---|
E10 | > 85% | --- |
E11 | > 95% | --- |
E12 | > 99,5% | --- |
H13 | > 99,95% | > 99,75% |
H14 | > 99,995% | > 99,975% |
U15 | > 99,9995% | > 99,9975% |
U16 | > 99,99995% | > 99,99975% |
U17 | > 99,999995% | > 99,9999% |
Heute gilt eine HEPA-Filterbewertung für jeden hocheffizienten Luftfilter, der die gleichen Leistungsstandards für die Filtereffizienz als Minimum erreichen kann und dem neueren NIOSH N100-Rating für Atemschutzfilter entspricht. Das US-Energieministerium (DOE) hat spezifische Anforderungen für HEPA-Filter in DOE-regulierten Anwendungen. Darüber hinaus haben Unternehmen begonnen, einen Marketingbegriff namens "True HEPA" zu verwenden, um den Verbrauchern die Gewissheit zu geben, dass ihre Luftfilter tatsächlich zertifiziert sind, um den HEPA-Standard zu erfüllen.
Produkte, die behaupten, "HEPA-Typ", "HEPA-ähnlich", "HEPA-Stil" oder "99% HEPA" zu sein, erfüllen diese Anforderungen nicht und wurden möglicherweise nicht in unabhängigen Labors getestet. Einige dieser minderwertigen Filter können der HEPA-Filtration recht nahe kommen, während andere deutlich hinterherhinken, was sie wirklich minderwertig macht.
Sicherheit
Die HEPA-Filtration funktioniert auf mechanische Weise, im Gegensatz zur Ionen- und Ozonfiltration, die negative Ionen bzw. Ozongas verwendet. Daher ist die Wahrscheinlichkeit potenzieller pulmonaler Nebenwirkungen wie Asthma und Allergien bei HEPA-Reinigern viel geringer.
Biomedizinische Anwendungen
HEPA-Filter sind entscheidend für die Verhinderung der Ausbreitung von luftgetragenen bakteriellen und viralen Organismen und damit von Infektionen. Typischerweise enthalten medizinische HEPA-Filtersysteme auch Hochenergie-Ultraviolettlichteinheiten, um die lebenden Bakterien und Viren abzutöten, die von den Filtermedien eingeschlossen werden. Einige der am besten bewerteten HEPA-Einheiten haben eine Effizienzbewertung von 99,995 %, was ein sehr hohes Schutzniveau gegen die Übertragung von Krankheiten durch die Luft gewährleistet.